Am Samstag, dem 4. Oktober 2025, findet in ganz Österreich der alljährliche Zivilschutz-Probealarm statt. Ziel ist die Überprüfung der technischen Einrichtungen sowie die Sensibilisierung der Bevölkerung für die wichtigsten Warn- und Alarmsignale.
Ablauf des Probealarms
Zwischen 12:00 und 12:45 Uhr werden österreichweit mehr als 8.000 Sirenen ausgelöst und die drei Zivilschutzsignale nacheinander ausgestrahlt:
12:00 Uhr – Sirenenprobe: 15 Sekunden Dauerton
12:15 Uhr – Warnung: 3 Minuten Dauerton (herannahende Gefahr)
12:30 Uhr – Alarm: 1 Minute auf- und abschwellender Heulton (akute Gefahr)
12:45 Uhr – Entwarnung: 1 Minute Dauerton (Ende der Gefahr)
Bedeutung der Signale und empfohlene Maßnahmen
Warnung (3 Minuten Dauerton): Gefahr nähert sich. Radio, Fernseher oder Internet einschalten; offizielle Verhaltenshinweise beachten
Alarm (1 Minute Heulton): Unmittelbare Gefahr. Schützende Bereiche aufsuchen und aktuelle Hinweise befolgen
Entwarnung (1 Minute Dauerton): Ende der Gefahr, weitere Informationen über Medien beachten
AT-Alert: Ergänzung zum Sirenensystem
Seit 2024 wird beim Zivilschutz-Probealarm auch das neue Warnsystem AT-Alert getestet! AT-Alert ist ein digitaler Dienst, der Warnungen direkt via „Cell Broadcast“ an alle Mobiltelefone im betroffenen Gebiet sendet. Die Behördentexte erscheinen automatisch auf kompatiblen Smartphones, etwa auch bei Naturkatastrophen oder technischen Gefahren.
