Bei der am 25. Oktober 2025 durchgeführten Bezirksatemschutzübung in Drobollach nahmen 53 Kameradinnen und Kameraden der Villacher Feuerwehren teil. 

Alle Trupps hatten hier die Möglichkeit, bereits an der Landesfeuerwehrschule erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten zu wiederholen bzw. zu vertiefen. An drei Stationen wurden unter einsatznahen und realistischen Bedingungen verschiedene Szenarien für den Atemschutzeinsatz trainiert.

Ein besonderer Dank gilt der Feuerwehr Drobollach für die zur Verfügung gestellte Infrastruktur, die gemeinsame Vorbereitung sowie die personelle Unterstützung. Ebenso bedanken wir uns beim gesamten Ausbilderteam, der Atemschutzwerkstätte des KLFV, dem Bezirksfeuerwehrkommando Villach-Stadt, der Hauptfeuerwache Villach sowie dem Team des Samariterbundes Kärnten.

Für die hervorragende Versorgung aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer sorgte wie gewohnt das Kantinenteam der Hauptfeuerwache Villach mit köstlichen Lunchpaketen. 

Nur durch die Disziplin und Pünktlichkeit aller Beteiligten konnte der eng gesteckte Zeitplan ohne größere Verzögerungen eingehalten werden. 

Mit der durchgeführten Übung haben die Villacher Feuerwehren erneut ihre gemeinsame Schlagkraft zum Schutz der Villacher Bevölkerung unter Beweis gestellt.

Eckdaten zur Übung:
53 Stück Atemschutzmasken (Normaldruck)
44 Stück Atemluftflaschen (200 bar)
18 Stück Atemluftflaschen (300 bar)

Ausbilderteam:
OBI Jürgen Gausterer – Bezirksatemschutzbeauftragter
BI Markus Treiber – FF Drobollach
BI Mario Gschwandtner – FF Vassach
BI Stefan Haas – FF St. Niklas
OBM Bernhard Gailer – FF Drobollach
BM Bernd Köfler – FF Perau
BM Florian Schindler – FF Gratschach-St. Andrä
BM Roland Ropatsch – BTF Infineon
BM Christian Dienesch – HFW Villach
LM Daniel Hudelist – HFW Villach
LM Christoph Zupancic – FF St. Niklas
HFM Karoline Hoyer – HFW Villach

Text: OBI Ing. Jürgen GaustererBezirksatemschutzbeauftragter Villach-Stadt
Fotos: BFKdo Villach Stadt

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner